Turnierbestimmungen
der
inoffiziellen Deutschen Meisterschaften für Fußballschiedsrichter
(Diese Turnierbestimmungen wurden 2017 modifiziert)
Diese Bestimmung treten mit der 1. inoffiziellen Deutschen Meisterschaft
für Fußballschiedsrichter in Berlin in kraft. Sie sind ab dann bindend für die
Durchführung aller weiteren inoffiziellen Deutschen Meisterschaften.
Sofern Änderungen bei den Teamleiter/Betreuerbesprechungen getroffen werden,
gelten diese für das darauffolgende Turnier.
Organisation/ Turnierleitung
Das Turnier wird abwechselnd von verschiedenen Verbänden, Vereinen
o. ä. ausgerichtet. Über den Ausrichter entscheiden die Teamleiter bei den
Turnier-Besprechungen für zwei Jahre im Voraus, dabei wird der Ausrichter
des nächsten Jahres und ein Ersatz-Ausrichter bestimmt.
Der Ersatz-Ausrichter übernimmt dann die Organisation im darauf
folgenden Jahr.
Die Organisation des Turnieres wird durch den Ausrichter übernommen.
Der Organisator meldet bis zum 31.12. des Jahres den Stand der
Organisation an den Turnierausschuss.
Die Turnierleitung wird vom jeweiligen Ausrichter gestellt und ist für den
Reibungslosen Ablauf des Turniers und der Festveranstaltung zuständig.
Alle besonderen Vorkommnisse bzw. Einsprüche werden durch die
Turnierleitung entschieden und sind unanfechtbar.
Turnierausschuss
Der Turnierausschuss setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
Nick Strübing, KFV Harz
Valentino Usein, Solingen
Der Turnierausschuss überprüft die Organisation des Turniers und lässt sich
vom jeweiligen Ausrichter den Stand der Organisation melden.
Außerdem entscheidet der Turnierausschuss über Änderungen in den
Turnierbestimmungen.
Anträge müssen an den Turnierausschuss gerichtet werden.
Teilnehmer
Das Ziel jedes Ausrichters sollte sein, mind. 16 Mannschaften für das
Turnier gewonnen zu haben. Einladungsreihenfolge:
1. Teilnehmer des Vorjahres
2. Neuanmeldungen aus Bundesländern, die noch nicht im Spielbetrieb sind
3. Aktuelle Neuanmeldungen
4. Absagen des Vorjahres
5. Eigene Kontakte
Startgeld/Kaution
Das Startgeld wird vom Ausrichter beschlossen. Es sollte jedoch 100 €uro
je Mannschaft nicht überschreiten. Die Teilnehmer haben das Startgeld
und eine Kaution für die Abendveranstaltung in Höhe von 200 €uro bis
zum 31.12. des jeweiligen Jahres bzw. innerhalb von 4 Wochen nach
ihrer Zusage auf ein vom Ausrichter genanntes Konto zu überweisen.
Sollte ein Teilnehmer das Startgeld und die Kaution nicht überweisen,
so kann er vom Ausrichter von der Teilnahme ausgeschlossen werden.
Führt eine kurzfristige Absage einer Mannschaft dazu, dass der Ausrichter
keinen Ersatz mehr findet, so besteht kein Anspruch auf Rückzahlung
des Startgeldes und der Kaution.
Spielmodus (2012)
Vorrunde:
In der Vorrunde wird in 4 bis 6 Gruppen zu je 4 / 5 oder 6 Mannschaften
jeder gegen jeden gespielt.
Ausnahmeregelungen bei einer anderen Teilnehmerzahl sind mit
dem Turnierausschuss abzusprechen.
Hauptrunde:
Hier treffen die Sieger auf die Zweitplatzierten.
Die Gruppen-Ersten und -Zweiten spielen eine Zwischenrunde
in 2 Vierer-Gruppen zur Ermittlung der Finalrunde und Platzierung 1-8.
Die Sieger und Zweite der Zwischenrunde bestreiten das Halbfinale
Die Verlierer der Halbfinals spielen um Platz 3 und 4, die Sieger
spielen den inoffiziellen Deutschen Meister aus.
Trostrunde:
Die Dritten der Vorrundengruppen spielen in einer Gruppe um die
Plätze 9 – 12. Die Vierten der Vorrundengruppen spielen in einer Gruppe
um die Plätze 13 – 16. Die Fünften der Vorrundengruppen spielen in einer Gruppe
um die Plätze 17– 20.
Sofern mehr als 4 Spielfelder zur Verfügung stehen, kann von der vorstehenden
Regelung abgewichen werden.
Bei jedem Spielsystem soll jede Mannschaft mindestens 6 Spiele ausrichten.
Diese Anzahl von Spielen sollte jeder Ausrichter garantieren.
Spielzeit (wird vom Veranstalter festgelegt)
Die Spielzeit beträgt 1 x 12 Minuten.
Im Finale wird 2 x 10 Minuten gespielt. Bei Unentschieden erfolgt eine
Verlängerung von 1 x 5 Minuten. Sollte danach das Spiel weiterhin
unentschieden bleinen, wird ein 9-Meterschiessen durchgeführt.
Bei grösseren Staffelstärken. kann die Spielzeit durch den Veranstalter
moderat angepasst werden.
Wertung
Für die Platzierung in den Gruppen gilt folgende Wertung:
a) Punktverhältnis
b) Tordifferenz
c) Anzahl der geschossenen Tore
d) Platzierung in der Fairness Wertung
e) Der direkte Vergleich
f) 9-Meter-Schiessen
In den Halbfinals, den Spielen um die Platzierungen gibt es bei einem
Unentschieden nach Ablauf der regulären Spielzeit sofort ein
9-Meter-Schiessen, mit jeweils 5 Schützen einer Mannschaft.
Danach geht es im KO-System 1 gegen 1 bis zur Entscheidung weiter.
Im Finale gibt es eine Verlängerung von 1 x 5 Min.,
danach ein 9-Meter –Schiessen.
Spielfeld
Gespielt wird nach Möglichkeit auf 4 Kleinfeld-Rasen- oder Kunstrasenplätzen.
Als Tore werden nur 5 x 2 Meter Tore zugelassen.
Zahl der Spieler / Spielberechtigung/Spielbericht
Spielberechtigt sind nur Schiedsrichter mit einem gültigen
Schiedsrichterausweis oder Schiedsrichteranwärter. Bei
Schiedsrichteranwärtern muss eine schriftliche Bestätigung
durch den jeweiligen Verband (VSA) vorhanden sein. Ein Spieler
ist nur für die Mannschaft spielberechtigt, die ihn auf dem Spielbericht
gemeldet hat. Das Wechseln eines Spielers zu einer anderen Mannschaft
nach Beginn des Turnieres ist nicht zulässig. Ein Verstoß gegen diese
Bestimmung führt zu einer evtl. Umwertung des Spieles bzw. zu einer
Spielsperre für den jeweiligen Spieler.
Eine Mannschaft besteht aus 1 Torwart und 6 Feldspieler + bis zu
5 Ersatzspielern und max. 2 Betreuer.
30 Minuten vor Spielbeginn ist ein Spielbericht bei der Turnierleitung
abzugeben.
Spielregeln
Gespielt wird nach den Kleinfeld-Richtlinien des DFB. Es wird ohne Abseits gespielt.
Die erst genannte Mannschaft hat Anstoss. Beim Seitenaus wird der Ball mit einem
Einwurf ins Spiel gebracht.
Schienbeinschoner sind Pflicht!
Schiedsrichter
Für jedes Turnier sollten mind. 8 Schiedsrichter gestellt werden, die über
eine gewisse Erfahrung verfügen.
Persönliche Strafen
- Verwarnung (gelbe Karte)
- Zeitstrafe ( 2 Minuten)
- Feldverweis auf Dauer (rote Karte)
Wird ein Spieler auf Dauer des Feldes verwiesen, so ist er vom weiteren
Turnierverlauf ausgeschlossen. Es erfolgt eine Meldung an den
entsprechenden Verband.
Fairness-Wertung
Für die Fairness-Wertung gilt folgendes:
- Verwarnung - 3 Punkte
- Zeitstrafe - 6 Punkte
- Feldverweis - 12 Punkte
Nach jedem Spiel geben die Schiedsrichter eine Wertung von 0 – 5
Punkten ab. Sieger im Fairnesspokal wird die Mannschaft, die nach
der Vor- und Finalrunde den besten (kleinsten) Punktewert hat.
Die Turnierleitung behält es sich vor, Mannschaften die sich nach der
Vorrunde nicht weiter korrekt verhalten, aus der Fair-Play-Wertung
rauszunehmen und von den weiteren Spielen auszuschliessen!
Abendveranstaltung/Siegerehrung
Die Abendveranstaltung findet im Anschluss an das durchgeführte Turnier statt.
Der Ablauf sieht vor, dass nach dem Eintreffen der Mannschaften das Buffet eröffnet wird.
Nach dem Essen wird die Siegerehrung der teilnehmenden Mannschaften und amtierenden SR durch die verantwortlichen Organisatoren durchgeführt.
Nach der Siegerehrung soll ein geselliger Abschluss stattfinden.